88316 Isny, Deutschland

info@ida-association.org

Über uns

Der ida.e.V. stellt sich vor

 

Was sind wir?

Wir sind ein kleines Team aus Isny im Allgäu und aus Pristina im Kosovo.

Die bisherigen Aktivitäten gehen auf das Engagement von Frau Ferida (Ida) Lekaj (45 Jahre) zurück, die, mit ihrem Mann und drei Kindern, 2004 aus dem Kosovo nach Isny im Allgäu kam.

Was sehen wir?

Wir sehen bei einem Teil der jungen Generation eine gewisse Perspektivlosigkeit.

Desorientierung und Antriebslosigkeit führen mehr und mehr Jugendliche in Depressionen und oft auch auf einen falschen Weg mit Alkohol und Drogen, auf welchem die Jugendlichen nur kurzfristig Anerkennung finden. Dabei erkennen die Jugendlichen oft zu spät, welche zerstörerische Kraft dieser falsche Weg beinhaltet und wie sich dieser kontraproduktiv auf eine zukünftige Weiterentwicklung und Teilhabe am Leben auswirkt.

Was haben wir vor?

Zweimal im Jahr sollen Besuche mit Jugendlichen im Kosovo und im Allgäu stattfinden.

Durch die vorhandenen Kontakte von Ida Lekaj und ihre zweimal im Jahr stattfindenden Besuche im Kosovo ist der Gedanke gereift, ein privates und außerschulisches Begegnungs- und Austauschprogramm für Jugendliche im Alter von ca. 12 – 18 Jahren zwischen Deutschland und dem Kosovo zu initiieren. Zunächst ist zweimal jährlich ein ca. 10-tägiger Ferienaustausch mit ca. 6 – 8 Jugendlichen angedacht. Erste Gespräche wurden von Ida Lekaj mit den Stadtverwaltungen von Pristina (Kosovo) und von Isny geführt. Ida Lekaj erhielt hierbei die Zusage beider Stadtverwaltungen das Projekt des Kinder- und Jugendaustausches zwischen beiden Orten zu unterstützen.

Was sind unsere Ziele?

Es soll mittelfristig ein konstanter Austausch mit einem Programm der Begegnung und Zusammenarbeit von Jugendlichen, unter der Einbindung der bereits in Isny vorhandenen Kinder- und Jugendarbeit und deren Fachkräften, entwickelt werden.

Ziel ist das Kennenlernen anderer Länder und Kulturen, was zu einem gegenseitigen Verständnis, zum Abbau von Vorurteilen sowie zu einer eigenen kritischen Reflexion des eigenen Standpunktes führen soll und kann. Wir glauben, dass es den Jugendlichen gelingen kann, vor der Entstehung eines Gefühls der Ausweglosigkeit, attraktive Alternativen und Lebensperspektiven entwickeln zu können.
Wir wollen den Jugendlichen ein Angebot machen, aus einer durch den Verein angemieteten Unterkunft heraus, vor Ort gemeinsame Aktivitäten durchzuführen, z.B. Besuche bei Firmen, Krankenhäusern, Schulen, Kindergärten, Hochzeiten, Festen und Freizeitaktivitäten unterschiedlichster Art, auch gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen. Zudem soll der Unterschied von Wohlstand und Armut kennengelernt werden. Langfristig sollen die Aktivitäten auf weitere Orte in Europa und dem Rest der Welt ausgedehnt werden.

Was erhoffen wir uns?

Einen regen Austausch mit gegenseitigem Besuchen zwischen den Jugendlichen unterschiedlicher Länder.

Gerade der Balkankonflikt bzw., der Krieg in den 1990er Jahren und dessen Auswirkungen, welche noch heute im Kosovo spür- und erlebbar sind, zeigt, dass ein Zusammenwachsen von Europa und die Schaffung einer friedfertigen und gerechten Welt nicht selbstverständlich, jedoch dringend notwendig ist. Der aktuelle Krieg in der Ukraine unterstreicht unsere Ansicht. Unser Jugendaustausch kann somit ein Baustein auf dem Weg zu einer besseren Welt sein. Durch den jeweiligen Einblick in die andere „Welt“ können die Jugendlichen positive und motivierende Erfahrungen für das eigene Leben sammeln.

Was kann uns helfen?

Eine finanzielle und/oder ideelle Unterstützung unseres Vereins, sowie Beiträge für unsere zahlreichen Programmpunkte, wie z.B. Firmenbesichtigungen oder Besichtigungen anderer Organisationen, so dass ein gegenseitiges Miteinander „auf Augenhöhe“ erreicht werden kann.

Eines unserer Fernziele ist es, dass die Jugendlichen das Begegnungsprogramm selbst erarbeiten und gestalten. BIS DAHIN BENÖTIGEN SIE UNSERE UND IHRE UNTERSTÜTZUNG!

Wir würden uns freuen, wenn Sie eines der Gründungsmitglieder ansprechen und/oder einen finanziellen Beitrag leisten.

Inzwischen wurde unserem Verein auch die Gemeinnützigkeit (Bescheid nach § 60a Abs. 1 AO über die gesonderte Feststellung der Einhaltung der satzungsmäßigen Voraussetzungen nach den §§ 51, 59, 60 und 61 AO) durch das Finanzamt, mit Schreiben vom 20.12.2021, zuerkannt, so dass unser Verein berechtigt ist, für Spenden und Mitgliedsbeiträge, die uns für unsere gemeinnützigen Vereinszwecken zugewendet werden, eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) ausstellen zu dürfen.